Ein größerer Anstich und eine flexiblere Blattspitze als beim traditionellen Blattermöglichen Vibrationen auf einer größeren Oberfläche bei maximaler Flexibilität. Diese Art "Rückrat" läßt dem Musiker mehr Flexibilität beim Spiel, da der dadurch entstehende Elastizitätsbereich sehr breit ist.JA steht dabei für Jazz, VA für Varieté (Unterhaltungsmusik) und natürlich für Vandoren. (Anstich = Zone, in der sich die Wellen mit dem größten Wellenlängenbereich ausbreiten. Von der Spitze aus, werden die Wellen im JAVA Blatt weiter absorbiert.)
Ausgiebige Tests mit Jazz Saxophonisten haben ergeben, dass die neuen ZZ Sax Blätter sofort und sehr direkt ansprechen, ohne dabei an Helligkeit und Ton Qualität zu verlieren. Eine absolute Voraussetzung für ein hochprofessionelles Jazz Blatt.Begeisternd ist neben der schnellen Ansprache das offene und freie Spielgefühl. Die einzigartige Verbindung zwischen dem Blattherz und der Spitze ergibt eine außergewöhnliche Klangfarbe, exzellente Ansprache und lange Lebensdauer.
Entworfen von Guy Légère in Zusammenarbeit mit Christoph Hartmann von den Berliner Philharmonikern. Top symphonische und Jazzmusiker sind seit mehr als einem Jahrzehnt an der Entwicklung und Schliff der Légère Rohre im Einsatz. Von Berliner und Wiener Philharmoniker, zu Jazzgrößen wie Gerald Albright und Hamiet Bluiett. Die Rohre wurden auf dem höchstmöglichen Niveau getestet.
Der Schnitt der RICO Select Jazz Blätter hat einen festes, genau definiertes Herz und einen längeren Ausstich. Ein beispielloser, klarer und fetter Klang kombiniert mit unübertroffener Flexibilität und blitzschneller Ansprache sind das Resultat. Rico Select Jazz Blätter sind mit französischem Schnitt ("filed") oder "unfiled" erhältlich.
Die VENN wurden von den führenden Ingenieuren der Branche entwickelt und markiert den Beginn einer neuen Ära im Holzblasinstrumentenzubehör und kombiniert dabei die Haltbarkeit und Langlebigkeit eines synthetischen Blattes mit dem Klang und Spielgefühl eines natürlichen Rohrblattes. Um die organischen Strukturen nachzuempfinden, wurden Polymerfasern in verschieden Stärken mit Harz und natürlichem Blattmaterial verbunden um den Blattrohling herzustellen.
Ein größerer Anstich und eine flexiblere Blattspitze als beim traditionellen Blattermöglichen Vibrationen auf einer größeren Oberfläche bei maximaler Flexibilität. Diese Art "Rückrat" läßt dem Musiker mehr Flexibilität beim Spiel, da der dadurch entstehende Elastizitätsbereich sehr breit ist.JA steht dabei für Jazz, VA für Varieté (Unterhaltungsmusik) und natürlich für Vandoren.(Anstich = Zone, in der sich die Wellen mit dem größten Wellenlängenbereich ausbreiten. Von der Spitze aus, werden die Wellen im JAVA Blatt weiter absorbiert.)