SPL Marc One
823,53 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen finden sie hier.
Lieferung auf Anfrage
Interface mit 32 Bit AD/DA Wandler
Monitor Controller mit 2 Stereo TRS Klinke Ausgängen für das Anschließen zweier Lautsprecherpaare (A/B)
Ausgang A mit zusätzlichem Subwoofer Out
Off-Switch für die Monitor-Sektion
2 Stereo TRS Klinke Eingänge
Stereo TRS Klinke Line Out schleift das angewählte Signal unverändert durch
Drei Abhörmodi: Stereo, Mono und L/R > R/L (kehrt das Stereobild von L/R zu R/L)
Crossfeed-Funktion stufenlos einstellbar - Übersprechen der beiden Stereokanäle für einen realistischeren Raumklang
Stereokopfhörerausgang
Abtastfrequenzen bis 768 kHz PCM
DSD Wiedergabe bis zu DSD4 oder DSD256
latenzfreies Monitoring
Abmessungen: 210 x 49,6 x 220 mm
Gewicht: 1,55 kg
Du kannst deine Produktion über zwei umschaltbare Lautsprecherpärchen abhören. Zum Lautsprecherpärchen A wird auch ein Subwoofer mit ein- und ausgeschaltet.
In der Schalter-Mittelstellung sind die Lautsprecher ausgeschaltet, was praktisch ist, denn man muss nicht den Lautstärkeregler zurück drehen.
Du kannst die Lautstärkeverhältnisse blitzschnell mit dem Monitor-Regler einstellen. In der Mitte sind alle Eingangssignale gleich laut. Nach links werden die analogen Stereo-Eingänge lauter und das USB-Eingangssignal leiser. Von der Mitte nach rechts gedreht geschieht das Umgekehrte. So kannst du schnell und intuitiv die richtigen Lautstärkeverhältnisse einstellen.
An den Marc One können zwei analoge Stereoeingänge und ein digitaler USB-Eingang angeschlossen werden. Die DAW (Digital Audio Workstation) wird vorzugsweise über USB angeschlossen.
Andere Zuspieler wie CD-Player, Mischpult, Synthesizer oder eine analoge Bandmaschine/Tape Deck können an den analogen Line Inputs angeschlossen werden.
Als Wandlerchip kommt der Premium AK4490 zum Einsatz, der der neuen Generation von Premium-32-Bit DACs angehört und mit AKM‘s Velvet Sound® ausgestattet ist. Diese Technologie macht feinste Details dank der Low-Distortion Architektur hörbar.
Es werden Abtastfrequenzen bis 768 kHz PCM (16-fache CD-Auflösung) sowie die Wiedergabe von DSD (Direct Stream Digital) bis zu einer Auflösung von DSD4 oder DSD256 (11.2 MHz) unterstützt.
Damit qualifiziert sich der Marc One für die derzeit höchstauflösende Audiowiedergabe.
Die USB-Verbindung ist Class Compliant. Das heißt, daß alle Mac Computer und iOS-Geräte wie iPads und iPhones ohne Treiberinstallation die volle Leistungsbandbreite des AD/DA-Wandlers nutzen können. iOS-Geräte benötigen den Camera- Adapter. Für Windows wird ein Treiber benötigt, den du am Ende dieser Seite runterladen kannst.
Das gewählte Eingangssignal wird am Line Out unverändert wieder ausgegeben. Somit kann der Marc One zwischen Geräte geschleift werden, ohne einen Ausgang zu „verlieren“.
Sollen beispielsweise mehrere Personen über Kopfhörer mithören, so kann ein Kopfhörerverstärker bzw. ein Kopfhörerverteilverstärker einfach am Line Out angeschlossen werden.
Aber man auch das Signal analog aufnehmen oder zu einem Mixer schicken, um es dort weiter zu verarbeiten.
Drei Abhörmodi bietet der Marc One. In der Mitte ist die Standardeinstellung „Stereo“. Um die Monokompatibilität zu checken stellst du den Schalter auf „Mono“. Die Besonderheit ist die Kanaltausch-Funktion: L/R > R/L
kehrt das Stereobild um. Aus L/R wird R/L. Das ist besonders dann wichtig und extrem zeitsparend, wenn man in der Videovertonung Samples sucht, die zu einer Szene mit Bewegungsrichtung passen sollen.
Wenn die Richtung nicht stimmt, musst du normalerweise das Sample zum Kanaltausch in die DAW laden und dort die Kanäle tauschen bevor du hören und beurteilen kannst, ob das Sample zum Bild passt.
Mit der L/R > R/L-Funktion ist das nicht mehr nötig. Du kannst jetzt schon beim Vorhören in der Sample-Bibliothek die Bewegungsrichtung tauschen.
Die Endstufe des Kopfhörerverstärkers ist als Gegentaktverstärker im Class AB-Betrieb konzipiert. Die bipolaren Transistoren teilen sich dabei die Verstärkung der positiven und negativen Halbwelle, was eine höhere Verstärkung und eine größere Ausgangsspannung als im Class A-Betrieb, bei dem nur ein Transistor beide Halbwellen verstärkt, erzeugt.
Die Endstufentransistoren sind thermisch gekoppelt und laufen so besonders koherent, was zu einem konsistenten und stabilen Klangbild beiträgt.
Die Spannungsversorgung verfügt über eine Buffer-Schaltung mit niedrigem Quellwiderstand und sorgt so für großzügige Stromreserven auch beim Betrieb von niederohmigen Kopfhörern.
Die Phonitor Matrix hat in der größten Ausbaustufe drei Einstellparameter: Crossfeed, Speaker Angle und Center Level.
Im Marc One ist der Center Level auf -1 dB und der Lautsprecher-Aufstellwinkel auf 30° voreingestellt. Dies sind die am meisten verwendeten Werte.
Die Crossfeed-Funktion bestimmt das Übersprechen der Kanäle, die sogenannte interaurale Pegeldifferenz. Die Intensität des Crossfeed ist stufenlos regelbar.
Im Beginn des Regelweges ist die Funktion nicht im Audioweg. Sie wird erst durch Hinzuregeln per Relais dazu geschaltet (Hystereseschaltung). Das Audiosignal durchläuft die Crossfeed-Stufe also nicht, wenn dies nicht gewünscht sein sollte.
Eigenschaften
Anschlussformat: | "USB-Buchse Typ B" |
---|---|
Anzahl Instrumenteneingänge: | 0 |
Anzahl Line Ausgänge: | 6 |
Anzahl Line Eingänge: | 4 |
Anzahl Mikrofoneingänge: | 0 |
Maximale Auflösung in bit: | 32 bit |
USB Bus-Powered: | Nein |
USB Version: | 2.0 |
Ansprechpartner:
SPL electronics GmbH
Sohlweg 80
41372 Niederkrüchten
E-Mail: info@spl.audio
Web: http://www.spl.info
Anmelden