Mono-Kanal mit hochwertigem Mic/Line Preamp, Hi-Z, Lo-Cut und 2-Band Klangregelung
2 Stereokanäle (1x Klinke, 1x RCA/Cinch)
2-Spur USB-Recording/Playback
Regelbarer Kopfhörerausgang
XLR-Summenausgänge
Externes Netzteil (im Lieferumfang)
Kleine Helfer sind häufig die wichtigsten Helfer. So wie das Notepad 5, das Eure Idee zum Klangerlebnis macht. Mit hochwertigem Vorverstärkern, regelbarem Kopfhörerausgang und USB Recording auf Mac oder PC.
Beim Notepad-5 ist alles dran und drin, was Ihr als Podcaster, Singer/Songwriter oder AV-Professionals benötigt.
Eigenschaften
Aux Wege:
Nein
Effektprozessor:
Nein
Inferfacefunktion:
Ja
Instrumenteneingänge:
1
Line Ins:
5
Mikrofoneingänge:
1
Sub Guppen:
Nein
Soundcraft
Ansprechpartner:
Audio Pro Heilbronn Elektroakustik GmbH
Pfaffenstraße 25
74078 Heilbronn
Das Tascam Model 16 hebt die leistungsstarken Aufnahme- und Mischfunktionen seines großen Bruders Model 24 auf ein neues Niveau an Kompaktheit und Erschwinglichkeit: Entstanden ist ein vollwertiger Kompaktmischer, der die Wärme des Analogen mit den Vorteilen eines digitalen Workflows vereint. Mit seinem eingebauten Mehrspurrecorder und USB-Audiointerface sowie umfangreichen Misch- und Routingfunktionen mit Effekten und Bluetooth-Anbindung ist das Model 16 die perfekte Lösung für kleinformatige Live-Events wie auch kleinere Aufnahme- und Produktionsumgebungen.Model 16 - und Ihr perfekter Mix hat seinen Platz gefunden.
Die neue EPM Serie von Soundcraft vereint Qualität, günstigen Preis und eine einfache Bedienoberfläche in drei Modellen. Bauteile mit niedrigen Toleranzen ermöglichen akkurate Einstellungen, die speziell beim Vorverstärker und Equalizer wichtig sind.Die EPM Serie bietet drei Modelle mit 6, 8 oder 12 Monokanälen und jeweils 2 Stereokanälen. Erstmals in dieser Preisklasse wird das GB30 Vorverstärkerdesign verwendet, daß auch bei den Pulten der GB Serie zum Einsatz kommt. Diese Vorverstärker sind extrem übersteuerungsfest. Sie verfügen über einen Regelbereich von 55 dB und stellen +22 dB Headroom zur Verfügung. Eine Phantomspeisung versorgt Kondensatormikrofone jeden Typs mit echten +48 Volt.Ein 3-Band Equalizer mit durchstimmbaren Mitten, zwei Aux Busse, Insertbuchsen für die Kanäle und die Summe, eine 10-fach LED Kette sowie professionelle XLR- und Klinkenbuchsen (Neutrik) komplettieren die umfangreiche Ausstattung.Ein Schaltnetzteil ist integriert und die Netzkabelbuchse ist so angebracht, daß bei Rackmontage keine zusätzlichen Höheneinheiten berücksichtigt werden müssen. Die Soundcraft EPM Serie eignet sich für Live-Beschallungen, Festinstallationen sowie Recordinganwendungen.
Das ANTMIX 16FX Mischpult ist ein übersichtlicher 16-Kanal Mixer mit integriertem Effektgerät. Es überzeugt durch einfache Bedienung, integrierte Kompressoren sowie professionelle Features wie beispielsweise Pre-Fader Listening, zusätzliche Mix-Busse und Aux-Wege. Durch seine 60mm Fader und die vielfältigen Ein- und Ausgangsmöglichkeiten ist das ANTMIX 16 FX USB vielfältig einsetzbar.Der ANTMIX 16 Mixer besitzt ein integriertes USB-Audiointerface zur Verbindung eines Macs oder PCs. Über die USB-Verbindung lässt sich Stereo-Audiomaterial vom Computer auf dem Mischpult ausspielen sowie der Stereomix am Rechner Aufzeichnen.Über den Zubehörslot lässt sich der Mixer mit den Karten MPX 1624 oder BTX 1624 erweitern. Die MPX1624 Karte bietet eine USB (A / Host) Schnittstelle zur Wiedergabe von z.B. MP3 Dateien direkt von einem USB-Speicher. Die BTX 1624 Karte erweitert das Mischpult um Bluetooth Streamingaudio um z.B. Musik direkt vom Smartphone auszuspielen.
VIELSEITIGKEIT:Der DMX Commander 512 ermöglicht die Steuerung von bis zu 16 Fixtures mit jeweils bis zu 32 DMX-Kanälen. Ein Fixture kann beispielsweise ein Moving-Head sein, oder es können 32 einzelne Scheinwerfer mit jeweils einem Dimmer oder 8 Scheinwerfer mit RGBW-Farbmischung sein. Ein Theater mit 48 klassischen Scheinwerfern, 16 RGBW Scheinwerfern und 4 Moving-Heads lässt sich problemlos steuern, wobei das Pult nur zur Hälfte belegt ist.FUNKTIONALITÄT:Moving-Heads und andere moderne Scheinwerfer bieten zahlreiche Funktionen, die nicht über Dimmerkanäle gesteuert werden können. Der DMX Commander 512 trennt daher zwischen Dimmer- und Funktionskanälen. Dadurch kann die Helligkeit einer Stimmung reduziert werden, ohne dass sich die Funktionskanäle ändern. Außerdem können alle Funktionskanäle in die richtige Einstellung gebracht werden, bevor die Helligkeit erhöht wird.FLEXIBILITÄT:Für die Programmierung stehen insgesamt 57 Speicherplätze zur Verfügung, von denen 54 auf 9 Fadern über 6 Seiten aufrufbar sind. Drei Speicherplätze mit seitenunabhängigen Fadern können jederzeit aufgerufen werden und eignen sich für häufig benötigte Einstellungen, wie Publikumslicht, Frontlicht oder einen Hazer. Jeder Speicherplatz kann eine einzelne Stimmung oder einen gesamten Ablauf eines Stücks beinhalten. Der Ablauf kann manuell mit der Go-Taste oder automatisiert erfolgen, wobei die Geschwindigkeit gespeichert, über einen Speedregler eingestellt, über die Tap-Taste getaktet oder musikgesteuert sein kann. Diese Ablaufregelung ist für jeden Speicherplatz individuell einstellbar, einschließlich der Überblendzeit.ÜBERSICHTLICHKEIT:Eine klare Übersicht ist bei einem Pult mit so vielen Fadern essentiell. Die Scheinwerfer können als Fixtures angelegt und gepatcht werden, um die Kanäle übersichtlich zu sortieren. Zudem können alle Funktionen beschriftet und über die Knöpfe oberhalb der Bedien-Fader angezeigt werden. Auch die verschiedenen Speicher können benannt werden. Der DMX-Commander 512 wird mit neutralen weißen Faderkappen ausgeliefert, enthält aber auch je 8 Kappen in 7 weiteren Farben, um ein eigenes Farbschema für die Fader der manuellen Eingabe und der Speicher zu erstellen.ANSCHLÜSSE:Der DMX Commander 512 ist für den Einbau in ein 19-Rack konzipiert. Auf der Rückseite befinden sich Anschlüsse für 3-polige oder 5-polige DMX-Signale sowie ein 6,3mm Klinkenanschluss für das Audiosignal. Der Stromanschluss erfolgt über einen P-Con-Stecker. Auf der Oberfläche befinden sich zwei USB-Schnittstellen, eine für den mitgelieferten USB-Stick und eine als Stromquelle, beispielsweise für eine Pultleuchte.