RME Babyface Pro FS
759,00 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Weitere Informationen finden sie hier.
Sofort lieferbar
24-Kanal, 192 kHz, bus-powered
4x Analog I/O
2x Kopfhörerausgang
1x ADAT I/O
1 x MIDI I/O
2 x Line/Instrument Input
SteadyClock FS
+19 / +4 dBu Schalter
DC-coupled Outputs
Vor vier Jahren demonstrierte RME mit dem Babyface Pro wieder einmal einzigartiges Engagement und technische Kompetenz in Sachen Audiotechnologie, Treiberentwicklung und mechanischer Fertigungsqualität. Dieses tragbare High-End-Interface ist mit höchster Präzision aus einem Aluminiumblock gefräst und erhielt neu entwickelte analoge und digitale Schaltungen. Dank innovativer stromsparender Technologie bietet es hervorragende Klangqualität, ohne Kompromisse in Pegel, Rauschabstand oder Verzerrungswerten.
Eigenschaften
Anschlussformat: | "USB-Buchse Typ B" |
---|---|
Anzahl Instrumenteneingänge: | 2 |
Anzahl Line Ausgänge: | 2 |
Anzahl Line Eingänge: | 2 |
Anzahl Mikrofoneingänge: | 2 |
Maximale Auflösung in bit: | 24 bit |
USB Bus-Powered: | Ja |
USB Version: | 2.0 |
Produktvideo
Ansprechpartner:
Audio AG
Am Pfanderling 60
85778 Haimhausen
E-Mail: info@audioag.com
Web: www.audioag.de
RME (Rme Audio) ist ein deutscher Hersteller von professioneller Audiotechnik, der 1996 gegründet wurde und sich auf die Entwicklung von hochwertigen Audio-Interfaces, Mischpulten und digitalen Audiolösungen spezialisiert hat. Bekannt für ihre herausragende Klangqualität und Zuverlässigkeit, bietet RME Produkte, die sowohl in professionellen Tonstudios als auch bei Live-Anwendungen eingesetzt werden. Die Marke hat sich einen hervorragenden Ruf für ihre innovativen Technologien erarbeitet, darunter die proprietäre SteadyClock-Technologie, die eine präzise Synchronisation und minimalen Jitter gewährleistet. RME legt großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität, was ihre Produkte zu einer bevorzugten Wahl für Tontechniker, Musiker und Produzenten macht. Mit einem starken Fokus auf Qualität und Leistung bleibt RME an der Spitze der Audiotechnologie und unterstützt Kreative dabei, ihre musikalischen Visionen mit höchster Präzision umzusetzen.
Anmelden
29. November 2024 23:43
Hochwertiges Interface auch für Linux
Die Auswahl an hochwertigen Interfaces für Linux ist trotz USB Class Compliant Mode immer noch eher begrenzt. Die RME Geräte genießen hier ein gewisses Ansehen, selbst wenn man sagen muss, dass die Firma selbst eigentlich Null Interesse an Linux-Support hat (kann man mal bei den RME Foren nachschauen, ist eher traurig). Im CC Modus kann man unter Linux dennoch sehr gut arbeiten, fast alles läßt sich am Gerät schalten, inklusive Input-Monitoring (falls gewünscht), Phantom ein/aus (etwas fummelig, aber ok). Ein paar Tricks braucht man, um einige Sachen umzuschalten, z.B. die Ausgänge 3/4 unabhängig von 1/2 zu nutzen. Das einzige, was wohl leider nicht ohne nativen Treiber / Totalmix geht, ist das PAD in den Analogeingängen zu aktivieren. Etwas schade, hier wäre es ohne weiteres möglich, diese Funktion in ein Firmware-Update zu packen. Aber wie gesagt, die Motivation bei RME ist eher niedrig, den CC Modus zu verbessern. Würde es wieder kaufen. Mittlerweile sitzt es am Rand meines Schreibtisches auf einer Kombination aus K&M 23723 (Tischklemme) und K&M 23900 (3/8" Quick-Release). Gute Idee von RME auf der Unterseite ein 3/8" Gewinde einzulassen.