Behringer Poly D
652,60 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(Versandkostenfrei ab 49,-€ Bestellwert innerhalb Deutschlands)
Lieferung auf Anfrage
Analog Synthesizer
37 anschlagdynamische Tasten
Aftertouch
Monophon, Duophon oder Paraphon
4 Oszillatoren
5 Wellenformen je Oszillator
Rauschgenerator (Weiss, Pink)
24 dB Lowpass/Highpass Filter (Transistorkaskade)
Audioeingang
2 ADSR Hüllkurven
LFO mit Rechteck und Dreieck
Analoger Distortion
Analoger, dreistufiger Chorus
Arpeggiator
Polyphoner Stepsequencer mit 32 Schritten
64 Pattern
MIDI In/Out/Thru
USB
Anwinkelbares Bedienfeld
Pure Kraft
Die Oszillatoren eines Minimoog gelten seit je her als besonders durchsetzungsfähig; Behringer hat dem Poly D zum bewährten Trio einen vierten, gleichwertigen Tongenerator hinzugefügt. Dank dieser Erweiterung sind die Oszillatoren im Duo-Mode paarweise und im „Poly“-Mode paraphon spielbar. Verwendet man im „Poly“-Mode nur eine Sequenzer-Spur, wird bei Einstellung verschiedener Oszillator-Wellenformen das sogenannte Wave-Sequencing erzeugt. Diese klangstarke Basis wird durch den Rauschgenerator, welcher weißes und rosa Rauschen erzeugt und den externen Audioeingang erschöpfend ergänzt. Die sechs Signale sind im Mixer im Pegel anpassbar und gelangen danach in das charismatische Filter. Dieses ist eine klassische Transistor-Kaskade mit 24 dB Flankensteilheit und als Lowpass oder Highpass umschaltbar, was die mögliche Klangpalette abermals erweitert. Unter Zuhilfenahme des Modulationsmixers ist auch FM für die Oszillatoren 1-3 und das Filter durch Oszillator 4 möglich.
Modulation & Controller
Neben dem für alle Tongeneratoren übergeordneten Glide-Controller, verfügt der Poly D über den altbekannten Modulation Mixer, welcher sogar einen LFO mit Rechteck und Dreieck Wellenformen mit einbezieht. Im Oszillator- und Filterbereich sind Modulationen und auch das Tracking zuschaltbar. Die beiden A/D/S-Hüllkurven sind Filter und VCA fest zugeordnet und haben eine gemeinsam schaltbare Decay-Phase. Die Klaviatur ist in der Lage, neben CV und Gate auch Aftertouch und Velocity als Steuerspannungen auszugeben. Die letzten beiden verfügen jeweils über einen eigenen Abschwächer, so dass beliebige Ziele fein dosiert angesteuert werden können. Klinkeneingänge auf der Rückseite lassen zusätzliche Kontrollmöglichkeiten für Mod Source, Oszillator, Filter und Loudness (VCA) zu. Hier bietet es sich an, die Aftertouch und/oder Velocity Ausgänge mit diesen Eingängen mittels eines Kabels zu verbinden.
Effekte
Behringer hat dem Poly D zwei klassische Analog-Effekte spendiert: Der Verzerrer ist weitreichend einstellbar und reicht von aufwärmen bis hin zu deftigem überfahren und kommt so richtig in Fahrt, wenn die Resonanz im Filter aufgedreht wird. Pro-Tipp: mit einem Klinkenkabel (6,3 mm mono auf beiden Seiten) einen der beiden Hauptausgänge oder Kopfhörerausgang mit dem externen Audioeingang verbinden und sich bei steigender Resonanz über heftige Feedback-Klänge freuen! Der zweite Effekt ist ein analoger Chorus, der über zwei Grundeinstellungen verfügt, welche sich auch gemeinsam nutzen lassen. Damit gelingen wabernde Retro-Sounds auf Tastendruck!
Produktvideo
Anmelden